
Auch heute sind Hörspiele für mich das A und O. Ich höre nicht nur wahnsinnig gerne Hörspiele, sondern produziere mittlerweile auch selbst welche. (Begeistert bin ich vor allem von Sven Stricker - Hörspielen, im Moment setzt er gerade Swen Regeners "Herr Lehmann" um.) Es gibt wahnsinnig viele gute Hörspiele, jedoch, wenn ich heute Europa-Produktionen höre, bin ich meist nur mäßig mit der Qualität zufrieden. Die Stärke von Europa liegt sicherlich im Casting, denn die Stimmen sind meist perfekt besetzt, und in der musikalischen Gestaltung. Die Schwächen, und die sind leider erheblich, liegen in den Manuskripten. Häufig ist ein Spannungsaufbau schlicht und ergreifend nicht vorhanden, weil alles hintereinander weg erzählt wird. Und vor allem sind die Figuren oft schlecht geschrieben. Ihnen fehlt es an Innenleben. (Die tollen Stimmen täuschen allerdings manchmal darüber hinweg.)
Sicherlich gibt es Ausnahmen, denn auch Europa hat das ein oder andere richtig tolle Hörspiel produziert, aber wenn ich mir die Hörspiele anhören und dabei die Listen mit den Europa-Hörspielen durchstöbere, bekomme ich immer mehr das Gefühl einer lieblosen Massenware. Europa produziert in meinen Augen ein Äquivalent zu Groschenheften: Groschenhörspiele von oft minderer Qualität, aber mit großen nostalgischen Wert.