
Basiles Märchensammlung wurde zwischen 1634 und 1636 postum herausgegeben. Es gibt eine Rahmenhandlung, in der zehn Frauen an fünf Tagen jeweils ein Märchen erzählen. Diese fünfzig Volksmärchen waren volkstümlichen Ursprungs. Basile hatte sie allerdings durch zeitgeschichtliche Zusätze und Ironie verändert und ergänzt. Ab 1674 erhielt die Sammlung den Titel „Das Pentamerone“ (= „Das fünf-Tage-Werk“). Basiles Sammlung spielte in ihrer Form bereits auf Boccaccios Novellensammlung „Decaneribe“ (= „Das zehn-Tage-Werk“ an). Erst 1846 erschien die erste deutsche Gesamtübersetzung durch Felix Liebrecht.
Basiles Märchensammlung war eine wichtiger Quelle für spätere Märchensammler wie Ludwig Tieck, Charles Perrault, Clemens Brentano und die Brüder Grimm. Unter seinen Märchen finden sich auch erste Versionen von „Aschenbrödel“, „Der gestiefelte Kater“, „Schneewittchen“, „Die Schöne und das Biest“, „Der Froschkönig“ und „Rapunzel“.
Zu Basiles bekanntesten Märchen zählt neben den oben genannten noch "Der Kaufmann".